Einladung der KGA Hitdorf
Infoveranstaltung am 15.03.2025
Lieber Kleingarten Interessent:in,
Die KGA lädt zur Infoveranstaltung zur Parzellenvergabe (21 Parzellen)
am Samstag, den 15.03.2025 zwischen 11:00 Uhr und 18:00 Uhr ein.
Veranstaltungsort:
Schulgarten in der Anlage
Stadtverband Leverkusen
Siegerehrung des Kleingartenwettbewerbs 2024
Kleingärtner aus Hitdorf holen die „Silberne Gießkanne“
Von Gabi Knops-Feiler
Erstmals stand das Thema „Natürlichkeit“ im Fokus- Bei der Siegerehrung der schönsten Kleingartenanlage 2024 betonte Bezirksbürgermeister Ulrich Liebetrau: „Galt in den 1970er Jahren noch ein aufgeräumter Garten als besonders schön, ist es inzwischen die natürliche Anmut, die als ästhetisch ansprechend gilt.“
Der örtliche Pokalwettbewerb wird seit 1977 ausgerichtet. Im Vorfeld der Entscheidung besucht eine Jury mit Vertretern der Bezirke, aus Stadtverwaltung und Stadtverband der Kleingärtner alle 14 Anlagen. Zuletzt im Juni konnte sich die Kommission bei einer zehnstündigen Begehung erneut von der ausgezeichneten Pflege und Qualität in den Schrebergärten überzeugen. Spezielle Anstrengungen der Vereine im Hinblick auf Biodiversität und Klimaschutz flossen dabei maßgeblich in die Bewertung ein. Preise und Urkunden wurden am Freitag im Vereinshaus der Kleingartenanlage Burgloch in Alkenrath übergeben.
Platz drei ging an die Alfred-Vissel-Anlage in Küppersteg. Der vom Stadtverband gestiftete Geldpreis würdigte speziell den hohen Anteil an Nutzgärten. Mit Platz zwei und einem Geldpreis der Sparkasse wurde die Kleingartenanlage Mathildenhof belohnt. Zur Begründung der Jury hieß es: „Die malerische Lage der Kleingartenanlage in einem Seitental des Ophovener Mühlenbachs wurde mit der gelungenen Gestaltung einiger neuer Parzellen besonders betont.“
Über den ersten Platz und den Gewinn des Wanderpokals „Silberne Gießkanne“ konnten sich Vorsitzende Kristina Brovkina und ihre Kameraden aus der Kleingartenanlage Hitdorf freuen. Sie erhielten die meisten Punkte für die „naturnahe Pflege der Wege, der Wiesen und der Obstbäume in den öffentlich zugänglichen Bereichen, die besonders sympathische Präsentation der Anlage und die langjährige engagierte Arbeit des Vorstandes“, betonte Liebetrau. Die Kleingartenanlage Bernshecke erhielt darüber hinaus einen Sonderpreis der Sparkasse, der bei der schwierigen Arbeit des neuen Vorstandes und bei Problemen mit ungepflegten Parzellen helfen soll.
„Alle hätten im Grunde einen Preis verdient. Wir haben leider nur diese zu vergeben“, bemerkte Thomas Korioth, Vorsitzender im Stadtverband Leverkusen der Kleingärtner am Rande der Veranstaltung. Überdies äußerte er sich zufrieden über die Wahl des Veranstaltungsorts. Nach Jahren, in denen die Preisverleihungen stets im Neulandpark über die Bühne gingen, kehre man auf Vorschlag des Stadtverbandes wieder in ein Vereinshaus zurück. „Es war uns ein Anliegen, die Vereine stärker einzubinden und zu unterstützen“, erläuterte Korioth. „Es handelt sich hier nicht um eine Maßnahme zur Kostenreduktion, sondern um eine bewusste Entscheidung, um den lokalen Vereinen eine Bühne zu geben.“